Německý překlad publikace o vývoji Německé univerzity v Praze v letech 1939 až 1945, kterou Karolinum vydalo v roce 2002. Autorka detailně zaznamenává postupnou arizaci a „zglajchšaltování“ univerzity ve smyslu nacistické ideologie. Popisuje radikální obměnu vedení univerzity i celého profesorského sboru, činnost Nadace Reinharda Heydricha pro vědecký výzkum a specifické aktivity prosazující nová východní studia a pokleslý rasový výzkum. V příloze jsou připojeny biogramy profesorů a docentů působících na Německé univerzitě v letech 1940–1945. Německé vydání bylo významně rozšířeno.
Vorwort
Einige Worte zur Geschichte der Prager Universitätsgeschichtsschreibung
EINLEITUNG
Vor dem Münchener Abkommen
Die ersten Emigranten
Sommer 1938
DAS REKTORAT VON ERNST OTTO 23. 9. 1938-31. 12. 1939
Die Universitätsleitung in der Zeit des Rektorats von Ernst Otto
Das "Münchner" Vorspiel
"Arisierung" und politische Säuberungen
Die neue Verwaltungsstruktur der Universität
Der Streit zwischen dem Rektor und dem NSD-Dozentenbund über die neue Universitätsleitung
Übernahme in die Reichsverwaltung und Übergabe der Insignien
Neue Vorschriften und die Habilitationsordnung
Die Universität und das Reichswissenschaftsministerium
"Die universale Hochschule"
Die Personalsituation am Ende des Jahres 1939
Die Universität und der Kriegsausbruch
DASREKTORATVONWILHELMSAURE 1. 1. 1940-1. 4. 1942
Die Universitätsleitung in der Zeit des Rektorats von Wilhelm Saure
Die Suche nach einem neuen Rektor (1939/1940)
Wilhelm Saure
Der Kurator der deutschen Hochschulen in Prag.
Das Verhältnis zwischen den deutschen und den tschechischen Kollegen
Das "Haus Deutscher Hochschulen"
Der böhmische Raum als Forschungsobjekt
Die Anfänge eines Streits zwischen Reichsdeutschen und Sudetendeutschen
Die Affäre um Hermann Knaus
Die Studenten
Der Universitätsbund
Die Bibliotheken
Neue Fachrichtungen - "Rassenforschung"
Auseinandersetzungen über die Süd- und Osteuropäischen Studien
Journalistik, Militärgeschichte und nicht verwirklichte Pläne
Gastprofessoren
Der Krieg
Saures Abgang aus Prag
Die Deutsche Akademie der Wissenschaften in Prag
Die Sudetendeutsche Anstalt für Landes- und Volksforschung in Reichenberg
DAS KOMMISSARISCHE REKTORAT
VON ALFRED BUNTRU 1. 4. 1942.-1. 11. 1943
Die Universitätsleitung in der Zeit des Rektorats von Buntru
Die Suche nach dem neuen Rektor
Alfred Buntru
Hans Joachim Beyer
Personalpolitik
Auseinandersetzungen an der Juristischen Fakultät
Die Reinhard Heydrich-Stiftung
Pläne für die nahe und ferne Zukunft der Universität
Das Professorenkollegium und die Wehrmacht
Die Studenten und die Wehrmacht
Verwaltungsreform und Studium der tschechischen Studenten
Militärvorlesungen
Die Universität und die sudetendeutsche Bevölkerung
DAS REKTORAT VON FRIEDRICH KLAUSING
1. 11. 1 943-SOMMER I 944
Die Universitätsleitung in der Zeit des Rektorats von Friedrich Klausing
Die erneute Suche nach einem Rektor
Friedrich Klausing
Auseinandersetzungen an der Juristischen Fakultät
Probleme an der Universitäts-Poliklinik
Die Festnahme von Ernst Mohr
Auseinandersetzungen an der Philosophischen Fakultät
Die Universität, Hans Joachim Beyer und der SD-Leitabschnitt Prag
Bemühungen um die Erweiterung der Rassenstudien
Militärvorlesungen
Rudolf Jung und die Heydrich-Stiftung
Die Universität und die Entwicklung der Kriegslage
Die Universität und die Presse
Das Attentat auf Hitler und Klausings Selbstmord
DAS REKTORAT VON KURT ALBRECHT 2. 11. I944-MAI 1945
(Stellvertretender Rektor seit August 1944)
Die Universitätsleitung während des Rektorats von Kurt Albrecht
Kurt Albrecht und die Zusammensetzung der neuen Universitätsleitung
Der Mangel an Juristen und ein Vorschlag zur Abhilfe
Die Stimmung unter den Studenten und deren neue Verpflichtungen
Die Universität und der "Volkssturm"
Die Einschränkung der Tätigkeit der Heydrich-Stiftung
Hans Joachim Beyer und die Deutsche Akademie der Wissenschaften in Prag
Das nahende Kriegsende und die letzten Denunziationen
Das letzte Semester
FLUCHT UND VERTREIBUNG
Deutsches Gebiet
Österreichisches Gebiet
Die Akteure der Heydrich-Stiftung in der Nachkriegzeit
ZUSAMMENFASSUNG
ANHANG
Wandel und politische Struktur der Hochschullehrerschaft Veränderungen in der Struktur der Fakultäten, Institute und Studienpläne
Lektoren und Lehrbeauftragte (statistische Ergebnisse)
Wandel des Professorenkollegiums an der Deutschen Universität
Neuberufungen
Die Besetzung der höchsten akademischen Ämter
Die Leitung der Institute und Seminare
Stabilität und Wandel des Professorenkollegiums, der Fakultätsstruktur
und der Studienprogramme an den einzelnen Fakultäten
NSDAP-, SS- und SA-Mitgliedschaft
Die politische Struktur der einzelnen Fakultäten
Die Altersstruktur der Hochschullehrer an den einzelnen Fakultäten.
Lektoren und Lehrbeauftragte
Übersicht über die einzelnen Institute und deren Direktoren in den Kriegsjahren
Übersicht über die Professoren und Dozenten, die die Deutsche
Universität 1939 im Rahmen der "Arisierung" aus rassischen Gründen verlassen mussten
Biografische Übersicht über die Professoren
und Dozenten der Deutschen Karls-Universität 1940-1945
Das benutzte Schema und Abkürzungen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Namenregister